visarte zürich

ausstellung | Lindenhof Zürich

Gasträume 2019 - Matthias Gabi - Repro

08. Juni 2019 — 01. September 2019

Vernissage Freitag, 7. Juni, 18.oo Uhr, im Kaffeehaus zur Weltkugel, Basteiplatz (Bärengasse 20), 8001 Zürich

Gasträume - Kunst auf öffentlichen Plätzen Zürichs
Zwölf Plakatständer mit Betonfuss sind paarweise zwischen den Bäumen auf dem Lindenhof angeordnet und zeigen beidseitig aufgezogene Motive aus der Serie Repro (seit 2018) von Matthias Gabi. Die Presseerzeugnissen, Lexika, Kunstkatalogen oder Produktebroschüren entnommenen Vorlagen sind Bild-Text-Kombinationen, die der Künstler fotografisch reproduziert hat. Für die Gasträume 2019 hat er Repro um neue Sujets erweitert. Die wechselvolle Geschichte des schattigen Lindenhofs geht bis zu den Kelten zurück. Heute ist die älteste öffentliche Grünanlage von Zürich bei Touristen als Aussichtspunkt ebenso beliebt wie bei den Bewohner_innen der Stadt, die sich zum Pétanque- und Schachspielen treffen oder kurz verweilen. Im Gegensatz zur Präsentation im Ausstellungsraum sind die Bilder aus Repro hier frei und lose zwischen den zahlreichen Linden platziert. Mit den Plakatständern sind sie auf einem Trägermedium angebracht, das eigentlich einem kommerziellen Zweck dient und hier die vertikale Struktur der über 50 Bäume formal aufnimmt. Die paarweise Anordnung ist an das Prinzip der Doppelprojektion angelehnt, die vom Kunsthistoriker Heinrich Wölfflin (1864–1945) ausgehend die Praxis der Wissensvermittlung in der Kunstgeschichte bis heute prägt. Auf dem Lindenhof interagieren die Sujets mit neuen und alten Nachbarn. Auf formaler und inhaltlicher Ebene lassen sich Kontraste, Verbindungen oder Entsprechungen ausmachen, denen ein Potential für neue Narrative innewohnt. Die Motive als statische Kondensate laden die Besucher_innen des Lindenhof zu einem zweiten Blick ein, aber auch dazu, durch diesen «Bilderwald» hindurch zu wandeln und sich auf visuelle Um- und Abwege einzulassen. Durch den Transfer von reproduzierten Gebrauchsfotografien über Archivfotografie auf Plakate im öffentlichen Raum wird der Zweck, Absender und ursprüngliche Kontext der Motive uneindeutig. Repro ist eine Setzung, die subtile Irritation schafft.

Kuratiert von Anna Francke und Daniela Minneboo.

Anreise: Tram 6/7/11/13 bis Rennweg

Wir danken der Boner Stiftung für Kunst und Kultur für die grosszügige Unterstützung der Ausstellung.

Foto: Peter Baracchi